AGB der Vialantis GmbH für Kunden
I. Wer ist die Vialantis GmbH?
1. Vialantis GmbH Schweiz (nachfolgend "Vialantis") betreibt auf der Webseite www.vialantis.com (nachfolgend "vialantis.com") eine Plattform, welche als Infrastruktur für die Kontaktvermittlung zwischen Dienstleistern und Kunden dient.
2. Vialantis vermittelt aktuell Beratungsleistungen in verschiedenen Kategorien, wie beispielsweise Selbstfindung, Spiritualität sowie Liebe & Partnerschaft. Die Kategorien werden laufend angepasst resp. aktualisiert.
3. Vialantis bietet dem Kunden die Möglichkeit kostenlos ein Profil zu erstellen und dadurch mit den auf der Plattform aufgeführten Dienstleistern, über verschiedene Kommunikationsmedien kostenpflichtig in Kontakt zu treten und deren Beratungsdienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
II. Für wen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen?
1. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgenden «AGB») regeln das Vertragsverhältnis zwischen Vialantis und den auf vialantis.com registrierten Kunden, die Beratungsdienstleistungen in Anspruch nehmen.
2. Die Kunden können jederzeit die AGB auf vialantis.com abrufen.
3. Die inhaltliche und rechtliche Gestaltung des Beratungsmandats mit dem Kunden obliegt dem Dienstleister. Dieses kommt ausschliesslich zwischen dem Kunden und dem Dienstleister zustande. Vialantis erbringt keine eigenen Beratungsdienstleistungen.
4. Bei Widersprüchen zwischen den vorliegenden Bestimmungen und den einzelnen Anhängen, gelten die Bestimmungen gemäss nachfolgender Reihenfolge:
1. AGB
2. Nutzungsbedingungen
3. Datenschutzerklärung
III. Was ist der Vertragsgegenstand?
1. Vialantis bietet Kunden die Möglichkeit auf der Plattform verschiedene Beratungsdienstleistungen kostenpflichtig in Anspruch zu nehmen.
2. Über die Plattform sind sowohl nicht regulierte Beratungsdienstleistungen, wie z.B. spirituelle und esoterische Beratungen, als auch regulierte Beratungsdienstleistungen, wie z.B. Mediziner, Psychologen und Heilpraktiker abrufbar.
3. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass es sich bei den Beratungsdienstleistungen um keine Leistungen im Sinne des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung ("KVG") vom 18. März 1994 (Stand am 1. Januar 2022) bzw. im Sinne des Bundesgesetzes über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz, "VVG") vom 2. April 1908 (Stand am 1. Januar 2022) handelt. Der Kunde hat daher keine Ansprüche aus KVG oder VVG gegenüber Vialantis, insbesondere keinen Anspruch auf eine entsprechende Abrechnung
oder einen entsprechenden Rechnungsbeleg für die Versicherung.
IV. Wie läuft der Registrierungsvorgang für den Kunden ab?
1. Vialantis bietet Kunden die Möglichkeit sich auf der Plattform kostenlos zu registrieren.
2. Damit sich der Kunde auf der Plattform registrieren kann, muss dieser lediglich Angaben über seinen Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort machen. Bei der Registrierung bestätigt der Kunde, dass er die AGB und Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert hat. Der Kunde erhält nach der Registrierung automatisch eine Willkommens-E Mail.
3. Nach der Registration ist der Kunde im System erfasst und kann sich für die entsprechenden Beratungsdienstleistungen seiner Wahl anmelden.
4. Mit Einreichung des Registrierungsformulars bestätigt der Kunde, unbeschränkt handlungs- respektive geschäftsfähig zu sein.
5. Mit der Registrierung wird zwischen Vialantis und dem Kunden ein Vertrag geschlossen.
6. Der Kunde ist bis zum Widerruf bzw. der Kündigung des Vertragsverhältnisses bei vialantis.com registriert.
V. Wie wird die Plattform betrieben?
1. Vialantis stellt den Kunden die Plattform vialantis.com und die zugehörigen Plattformdienste zur Verfügung, sichert die Kontaktvermittlung zu den auf der Plattform gelisteten Dienstleistern in technischer Hinsicht und übernimmt die Abrechnung der kostenpflichtigen Dienste und Einziehung der hierauf entfallenden Beratungsentgelte gegenüber den Kunden. Zusätzlich erhalten die Kunden Zugang zu den verschiedenen Kommunikationskanälen der Plattform.
2. Die auf der Plattform zur Verfügung gestellten Themengebiete sowie die Plattformdienste können durch Vialantis jederzeit ergänzt oder verändert werden, insbesondere um diese zu verbessern oder an gesetzliche Anforderungen oder technische Fortentwicklungen anzupassen. Vialantis behält sich ferner ausdrücklich vor, Teile der Plattform oder das gesamte Plattformangebot zeitweise oder endgültig einzustellen.
3. Die Nutzungsrechte des Kunden werden in den allgemeinen Nutzungsbedingungen der Vialantis festgehalten. Die Nutzungsbedingungen stellen einen Akt der freiwilligen Selbstregulierung dar.
VI. Welche Verantwortung trägt Vialantis für die Plattform?
1. Vialantis bemüht sich, die Plattform/ Plattformdienste möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf bzw. zur Nutzung bereit zu halten. Jedoch können auch bei aller Sorgfalt Ausfallzeiten - etwa aufgrund von Wartungsarbeiten und Software-Updates sowie technischer oder sonstiger Probleme, die nicht im Einflussbereich von Vialantis liegen – nicht ausgeschlossen werden. Diese begründen keinerlei Schadenersatzansprüche, weder gegenüber Vialantis noch gegenüber ihren Hilfspersonen.
2. Soweit Vialantis für den Betrieb von Softwarefunktionen und/oder Dienstleistungen Dritte bezieht, ist eine Haftung von Vialantis für den fehlerfreien Betrieb ausgeschlossen. 3. Vialantis haftet nicht für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der über vialantis.com vermittelten Inhalte, insbesondere nicht für die von Dienstleistern oder Kunden bereitgestellten Inhalte.
VII. Welche Mitwirkungspflichten haben die Kunden?
1. Der Kunde ist verpflichtet, sein Profil sowie sein Benutzerkonto nach erfolgreicher Registrierung laufend zu aktualisieren und seine persönlichen Daten zu überprüfen.
2. Der Kunde ist verpflichtet, seine Login Daten geheim zu halten. Der Kunde haftet gegenüber Vialantis für die missbräuchliche Nutzung seines Benutzerkontos, welche durch seine vorsätzliche oder grob fahrlässige Verhaltensweise verursacht wird.
3. Sollte der Kunde den Verdacht haben, dass jemand ohne seine Zustimmung über seine Login Daten verfügt, muss er Vialantis unter [mail@vialantis.ch] umgehend informieren und sein Passwort sofort ändern. Für die von ihm zu vertretende Nutzung des Benutzerkontos durch unautorisierte Personen bis zur Sperrung (z.B. aufgrund Überlassung oder fahrlässige Offenbarung von Login Daten) ist der Kunde selbst verantwortlich.
4. Beschwerden von Kunden betreffend Vialantis oder Dienstleistern können per E-Mail an mail@vialantis.ch erfolgen.
5. Der Kunde hat die Möglichkeit, die Dienstleister auf Grundlage von sogenannten Komplimenten zu bewerten.
6. Der Kunde darf sich auf Vialantis nur 1 Mal registrieren bzw. darf nur 1 Benutzerkonto haben. Sollten Mehrfachanmeldungen festgestellt werden, behält sich Vialantis das Recht vor, alle mit dem Kunden in Verbindung stehende Benutzerkonten sofort zu löschen.
VIII. Welche Preise gelten für die Kunden?
1. Die Inanspruchnahme der Beratungsdienstleistungen ist kostenpflichtig. Für den Kunden entstehen Kosten für jede einzelne in Anspruch genommene Beratungsdienstleistung. Auf die spezifische Höhe der Kosten wird der Kunde vor jeder Beratungsdienstleistung hingewiesen: Der Minutenpreis für eine telefonische Beratungsdienstleistung wird auf vialantis.com auf dem Profil des Beraters angezeigt.
2. Der verbindliche Minutenpreis wird dem Kunden vor der Vermittlung zum Dienstleister im Rahmen der automatischen Bandansage mitgeteilt. Der Minutenpreis versteht sich pro angebrochene Minute der Gesprächsverbindung. Mit Führen des Telefonats akzeptiert der Kunde diesen Minutenpreis. Die Abrechnung erfolgt im Minutentakt; die Berechnung beginnt ab erfolgreicher Vermittlung zum Dienstleister. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen können höhere Kosten anfallen.
3. Vialantis übernimmt das Inkasso der vom Kunden, im Zusammenhang mit den über die Plattform erbrachten Beratungsdienstleistungen, geschuldeten Vergütung. Die Rechnungen werden von Vialantis im Namen des Beraters erstellt.
4. Die Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen wird entweder über eine kostenpflichtige 0900-Rufnummer vergütet oder über ein Guthabenkonto des Kunden.
5. Erfolgt die Zahlungsabwicklung der Beratungsdienstleistungen über eine kostenpflichtige 0900 Rufnummer, werden die Gebühren für die in Anspruch genommenen Beratungsdienstleistungen auf der Telefonrechnung des Telekommunikationsanbieters ausgewiesen. Der Kunde zahlt das Honorar direkt mit der Telefonrechnung an den jeweiligen Telekommunikationsanbieter, der das Honorar an Vialantis weiterleitet. Leitet der Telekommunikationsanbieter das Honorar nicht an Vialantis weiter, kann Vialantis das Honorar direkt beim Kunden einfordern.
6. Bei der Inanspruchnahme von sogenannten Mehrwertdienstnummern (0900xx, 0901xx) gelten folgende Tarife:
Für die Schweiz: 2.50 CHF / Minute für Kunden
Für Deutschland: 1.99 EUR / Minute für Kunden
Für Österreich: 2.16 EUR / Minute für Kunden
7. Erfolgt die Zahlungsabwicklung der Beratungsdienstleistungen über eine kostenpflichtige 0900-Rufnummer, werden die Gebühren für die in Anspruch genommenen Beratungsdienstleistungen auf der Telefonrechnung des Telekommunikationsanbieters ausgewiesen. Der Kunde zahlt das Honorar direkt mit der Telefonrechnung an den jeweiligen Telekommunikationsanbieter, der das Honorar an Vialantis weiterleitet. Leitet der Telekommunikationsanbieter das Honorar nicht an Vialantis weiter, kann Vialantis das Honorar direkt beim Kunden einfordern.
8. Wenn Grund zur Annahme besteht, dass der Kunde zahlungsunfähig geworden ist, steht es Vialantis zu das Benutzerkonto des Kunden vorübergehend zu sperren.
9. Das Guthabenkonto des Kunden entsteht mit der Registrierung. Sobald sich der Kunde registriert hat, hat er die Möglichkeit, ein Guthaben hochzuladen. Dazu ist zunächst die entsprechende Option "Guthaben aufladen" zu wählen.
10. Der Kunde kann das Guthabenkonto mittels der Applikation Paypal und/oder Klarna aufladen. Die Beratungsdienstleistungen können vom Kunden in diesem Fall erst nach Zahlungseingang auf dem Konto von Vialantis in Anspruch genommen werden. Vialantis bucht sodann während der Beratung in Echtzeit die Beratungsgebühren vom Guthabenkonto ab. Fällt das Guthaben unter das Dreifache des aktuellen Minutenpreises, erfolgt eine entsprechende telefonische Ansage. Sobald das Guthaben des Kunden aufgebraucht ist, erfolgt eine Ansage, dass das Guthaben aufgebraucht ist.
11. Kündigt der Kunde den Vertrag, so hat er Vialantis seine Zahlungsverbindung bekannt zu geben, sodass sein Guthaben unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 10.00 EUR zurückerstattet werden kann. Die Rückerstattung erfolgt innert 30 Tagen nach dem Kündigungstermin und der Mitteilung der Zahlungsverbindung.
12. Der Kunde kann die gewählten Verbindungen auf seinem Benutzerkonto verfolgen.
IX. Was ist datenschutzrechtlich zu beachten?
1. Vialantis verpflichtet sich zur Wahrung der Vertraulichkeit aller nicht allgemein bekannten Informationen und Daten, die ihnen bei Vorbereitung und Durchführung des Vertrags zugänglich werden. Diese Pflicht bleibt auch nach Vertragsbeendigung solange bestehen, als daran ein berechtigtes Interesse besteht.
2. Vialantis stellt den Datenschutz und die Datensicherheit in ihrem jeweiligen Einfluss- und Verantwortungsbereich sicher. Vialantis erhebt und verarbeitet Personendaten gemäss Datenschutzerklärung von Vialantis und in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzgesetzen. Weitere Hinweise zum Datenschutz sind der Datenschutzerklärung zu entnehmen. Der Kunde bestätigt, diese gelesen und verstanden zu haben.
X. Wie ist die Haftung ausgestaltet?
1. Vialantis haftet nicht für die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit aller auf der Website und für alle erbrachten Beratungsdienstleistungen bereitgestellten Informationen.
2. Vialantis übernimmt keine Verantwortung für Inhalte, die die Kunden über den Dienstportal posten, versenden oder zustellen. Der Zugriff auf jegliches Material, das heruntergeladen oder durch die Nutzung der Dienste anderweitig erhalten wird, erfolgt nach eigenem Ermessen und auf eigene Gefahr.
3. Vialantis haftet im Allgemeinen nicht für Aussagen, Meinungen, Prognosen oder Ratschlägen von Dienstleistern. Insbesondere kann Vialantis für die nicht regulierten Beratungsdienstleistungen, welche durch die spirituellen Berater erbracht werden, nicht haftbar gemacht werden. Auch alle daraus resultierenden Folgeschäden sind ausgeschlossen.
4. Dienstleister, die nicht regulierten Beratungsdienstleistungen anbieten, teilen ihre Meinungen und Ratschläge stets unter Vorbehalt mit und machen die Kunden darauf aufmerksam, dass diese lediglich Erfahrungswerte sind und der Kunde keinerlei Ansprüche auf die Richtigkeit der getätigten Aussagen hat.
5. Ausgeschlossen ist zudem jegliche Haftung für Schäden, die entstehen, weil Dritte die Kommunikationsinfrastruktur von Vialantis bzw. die Plattform missbräuchlich Nutzen oder in diese unbefugt eingreifen. Dies betrifft beispielsweise aber nicht abschliessend Eingriffe durch Computerviren oder Veränderungen durch Hacker sowie missbräuchliche und unbefugte Nutzungen der Plattform.
6. Der Haftungsausschluss umfasst auch Schäden, die dem Kunden aus zur Abwehr solcher Eingriffe Dritter notwendigen Massnahmen von Vialantis (z.B. Sperrung des Zugangs zur Kundenwebsite zum Schutz der Infrastruktur von Vialantis und der Websites anderer Kunden vor DDoS-Attacken) entstehen.
7. Vialantis haftet nicht für allfällige Rechtsansprüche des Beraters gegenüber dem Kunden oder des Kunden gegenüber dem Berater. Die Dienstleister haben ihre Rechtsansprüche gegenüber den Kunden selbstständig durchzusetzen.
8. Eine weitergehende Haftung auf Schadensersatz ist - ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs - ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für unerlaubte Handlungen.
XI. Wie wird die Kündigung gehandhabt?
1. Vialantis ist berechtigt, mit einer Frist von 30 Tagen ohne besonderen Grund auf einen beliebigen Termin hin zu kündigen. Der Kunde wird sodann aufgefordert, Vialantis seine Zahlungsangaben bekannt zu geben, sodass ihm sein verbleibendes Guthaben zurückerstattet werden kann.
2. Der Kunde hat die Möglichkeit, jederzeit zu kündigen und sein Benutzerkonto zu löschen.
3. Bei Unregelmässigkeiten oder schweren Verstössen steht Vialantis eine fristlose Kündigung jederzeit zu.
XII. Urheberrechte, Schlussbestimmungen und salvatorische Klausel
1. Vialantis ist berechtigt, diese AGB jederzeit zu ändern. Die geänderten Bedingungen werden den registrierten Kunden per E-Mail spätestens 30 Tage vor dem Inkrafttreten zugesendet. Widerspricht ein Kunde der Geltung der neuen AGB nicht innerhalb von 30 Tagen nach Empfang der E-Mail, gelten die geänderten AGB als angenommen. Vialantis wird die Kunden in der Benachrichtigung über die geänderten Bedingungen auf die Widerspruchsmöglichkeit und die Widerspruchsfrist hinweisen.
2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vertragsbedingungen ganz oder teilweise nichtig sein, rechtsunwirksam werden oder nicht durchführbar sein, gelten die übrigen Teile und Bestimmungen weiter. Das Gleiche gilt für den Fall, dass Regelungslücken enthalten sind. Die nichtigen, rechtsunwirksamen undurchführbaren oder lückenhaften Teile sollen in diesem Falle so ausgelegt bzw. ergänzt werden, dass im Ganzen der Sinn erhalten bleibt.
XIII. Gerichtsstand und anwendbares Recht
1. Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten, welche im Zusammenhang mit jeglichen Verträgen mit Vialantis entstehen und im Rahmen des Konfliktmanagements nicht gelöst werden konnten, sind ausschliesslich die Gerichte in Luzern (Schweiz) zuständig.
2. Auf dieses Rechtsverhältnis und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten ist ausschliesslich Schweizer Recht, unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge für den internationalen Warenverkauf vom 11.04.1980 (CISG, auch Wiener Kaufrecht genannt) anwendbar.
Kontakt: mail@vialantis.ch
Vialantis GmbH, März 2022